„Eine zunächst streitige Problemlage durch eine einverständliche Lösung zu bewältigen, ist auch in einem Rechtsstaat grundsätzlich vorzugswürdig gegenüber einer richterlichen Streitentscheidung." BVerfG, Beschluss vom 14.02.2007 - 1 BvR 1351/01 –
Home — Vorstand — Nachrichten — Kontakt — Nützliche Links
GEMME DEUTSCHLAND
Gemme Deutschland (auch: Europäische Richtervereinigung für die Mediation (Gemme), Deutsche Gruppe) ist ein rechtsfähiger Verein, der gemeinnützige Zwecke verfolgt und im Jahr 2005 in das Vereinsregister beim Amtsgericht Charlottenburg, Berlin, eingetragen worden ist.
Gemme Deutschland ist eingegliedert in Gemme EU, die eine „association“ nach französischem Recht ist.
Wie auch ca. 800 Richter/innen aus den Mitgliedstaaten der EU, die über nationale Zusammenschlüsse ebenfalls an Gemme EU angeschlossen sind, fördern die Mitglieder von Gemme Deutschland die Mediation und andere alternative Konfliktbeilegungsmethoden.
Die Ziele von Gemme sind:
Richtern/innen, die die Mediation und alternative Streitbeilegungsmethoden fördern wollen, zu unterstützen, um die Mediation zu stärken und zu verbessern, z.B. durch die Vermittlung von Qualifizierungsmaßnahmen oder Hospitationen.
Den Informationsaustausch über die Praxis der Mediation, der Schlichtung und anderer alternativer Streitbeilegungsmethoden zu fördern.
Durch die Teilnahme an Gesetzgebungsverfahren, Konferenzen, Tagungen und Seminaren, Politiker, Fachleute und Bürger mit der Mediation und anderen alternativen Konfliktbeilegungsmethoden vertraut zu machen und auf Ausbildungsverordnungen für Mediatoren und andere die Mediation betreffenden Gesetzgebungsverfahren Einfluss zu nehmen.
Nein! Nicht in der Stadt des Westfälischen Friedens in Münster, nicht in der Stadt der Paulskirchenversammlung in Frankfurt am Main und auch nicht in der Stadt des Rechts in Karlsruhe – vielmehr in Paris, der europäischen Kulturmetropole, wurde sie gegründet, die deutsche Sektion von GEMME (Groupement Européen des Magistrats pour la Médiation)!
Doch der Reihe nach: Im Dezember 2004 trafen sich in Paris zahlreiche an konsensualer Streitschlichtung interessierte und zudem frankophile deutsche Richter, von denen die meisten bereits bei GEMME Europa engagiert waren, um an der anstehenden Mitgliederversammlung von GEMME teilzunehmen.
Anlässlich eines gemeinsamen Abendessens am 16. Dezember 2004 im Restaurant L’Epoque in der Rue du Cardinal Lemoine entschieden die seinerzeit Anwesenden
- Eberhard Carl (OLG Frankfurt/M), Dr. Peter Eschweiler (OLG Frankfurt/M), Lilly Fritz (LG Frankfurt/M), Prof. Dr. Roland Fritz (VG Gießen), Sabine König (AG Hamburg), Barbara Paetow (AG Berlin-Tempelhof/Kreuzberg), Christoph Strecker (AG Stuttgart, a.D.), Ilona Wiese (KG Berlin) –
eine deutsche Sektion von GEMME zu gründen, getragen von dem Gedanken, die Mediation auch in den deutschen Gerichtsbarkeiten stärker zu verankern und die konsensuale Konfliktbeilegung durch die Zusammenarbeit auf europäischer Ebene inhaltlich fortzuentwickeln.
Und so geschah es dann auch – spontan und auf einem gerade vorhandenen Stück Papier festgehalten:
Am 16. April 2005 wurden dann in Berlin die für eine Vereinsgründung erforderlichen Formalien verabschiedet und auf den Weg gebracht – Satzung, Vorstandswahlen, Mitgliedbeitrag etc. Den ersten Vorstand bildeten Richter am OLG Eberhard Carl, Vorsitzende Richterin am LG Lilly Fritz und Richterin am KG Ilona Wiese.
Als erste Aktivität der deutschen Sektion, die noch die erforderlichen Schritte hin zu einem eingetragenen Verein vor sich hatte, wurde die Vorbereitung eines Kongresses zum Thema „Stand der gerichtsnahen Mediation in Europa“ beschlossen, der dann im Jahre 2007 erfolgreich und unter Teilnahme von GEMME-Mitgliedern aus ganz Europa in Berlin durchgeführt wurde.
Einige derjenigen, die am Gründungsakt im L’Epoque mitgewirkt hatten, sind noch immer bei GEMME engagiert, andere haben nach ihrem Ausscheiden aus dem aktiven Richterdienst ihr Engagement zurückgefahren; für sie sind in all den folgenden Jahren bis zur Einrichtung dieser Webseite im Jahre 2023 neue Richterkolleginnen und -kollegen hinzugekommen, die die Idee der konsensualen Konfliktbeilegung im gerichtlichen Kontext gefördert, praktiziert und fortentwickelt haben: Was im Jahre 2004 als freiwilliges Projekt ohne spezifische Rechtsgrundlage von einigen wenigen engagierten Richterinnen und Richtern als gerichtsinterne Mediation in einer überschaubaren Zahl an deutschen Gerichten etabliert und praktiziert wurde, ist heute aus keinem bundesdeutschen Gericht mehr wegzudenken. Mit dem „Gesetz zur Förderung der Mediation und anderer Verfahren der außergerichtlichen Konfliktbeilegung“ aus dem Jahre 2012 hat über § 278 Abs. 5 ZPO das Güterichterverfahren in allen Gerichtsbarkeiten Einzug gehalten, findet sich in jedem Gericht zumindest ein für Güteverhandlung sowie für weitere Güteversuche bestimmter und nicht entscheidungsbefugter Richter (Güterichter bzw. Güterichterin), der bzw. die alle Methoden der Konfliktbeilegung einschließlich der Mediation einsetzen kann.
Roland Fritz
Professor Dr. Roland Fritz, Präsident des Verwaltungsgerichts Frankfurt a. D., ist langjähriges Mitglied von Gemme Deutschland. Als Rechtsanwalt, Mediator und Supervisor ist er national und international tätig. Er ist Gesellschafter der adribo GbR, die ADR für Institutionen, Business und Organisationen anbietet.
Vorstand von Gemme Deutschland seit 2023
Die Mitgliederversammlung des Vereins wählt alle zwei Jahre aus ihren Reihen eine/n Vorsitzende/n, eine/n stellvertretende/n Vorsitzende/n und einen Schatzmeister, die den Vorstand bilden. Ferner wählt die Mitgliederversammlung aus ihren Reihen das deutsche Mitglied im Verwaltungsrat von Gemme EU.
Camilla Hölzer
Camilla Hölzer. Erste Vorsitzende von Gemme Deutschland und Mitglied des Verwaltungsrates von Gemme EU. Vorsitzende Richterin und Güterichterin am Finanzgericht Köln a.D. Ausbilderin von Güterichtern und Richter-Supervisorin bei der JAK NRW. Wirtschaftsmediatorin und Supervisorin. Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch und Französisch.
Chairwoman of Gemme Germany and member of the Gemme EU Board of Directors. Retired presiding judge and ADR-Judge at the Fiscal Court in Cologne. Trainer of ADR-Judges and supervisor at the Judicial Academy NRW. Business mediator and supervisor. Language skills: German, English and French.
Amtsniederlegung 30.9.2024
Freya Entringer
Freya Entringer. Stellvertretende Vorsitzende von Gemme Deutschland. Richterin am Oberlandesgericht Oldenburg a.D. Familienmediatorin, Mediatorin in Wirtschaftssachen. Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch.
Deputy Chairwoman of Gemme Germany. Retired judge at the Higher Regional Court Oldenburg. Family mediator and business mediator. Language skills: German and English.
Peter Osten
Peter Osten. Schatzmeister von Gemme Deutschland. Vizepräsident von Gemme EU 2012-2014. Verwaltungsrichter und Gerichtsmediator beim Verwaltungsgericht Karlsruhe a.D. Mitglied bzw Vorsitzender von zahlreichen Schiedsausschüssen. Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch, Französisch und Italienisch.
Treasurer of Gemme Germany. Vice President of Gemme EU 2012-2014. Retired Administrative judge and court mediator at the Administrative Court of Karlsruhe. Member or chairman of numerous arbitration committees. Language skills: German, English, French and Italian.
Elisabeth Lintl
Elisabeth Lintl. Nationales Mitglied im Verwaltungsrat von Gemme EU.
Richterin am Oberlandesgericht Nürnberg und Güterichterin.
Sprachkenntnisse: Deutsch, Englisch, Französisch und Tschechisch.
National member of the Gemme EU Board of Directors.
Judge at the Higher Regional Court of Nuremberg and ADR-Judge.
Language skills: German, English, French and Czech.
Mitgliederversammlung von Gemme Deutschland am 26.10.2024 in Berlin
Am 26.10.2024 werden wir in Berlin eine Mitgliederversammlung abhalten. Eine Einladung erfolgt fristgerecht.
Voraussichtlich werden auf der Tagungsordnung u.a. folgende Punkte stehen:
- Modernisierung und Aktualisierung unserer Satzung
- Verhältnis unseres Vereins zu Gemme EU
- Unsere Website unter gemmeeurope.eu
- Umgang mit unseren Mitgliederbeiträgen
Nachrichten von Gemme Deutschland
Camilla Hölzer resigned as President of GEMME Germany in September 2024 and will leave GEMME (EUROPE) on 31 December 2024.
KONTAKT
deutschland@gemmeeurope.org
Wollen Sie Mitglied von Gemme Deutschland werden?
Richter (Berufs- und ehrenamtliche Richter) können Mitglied werden, egal ob berufstätig oder pensioniert. Die Gerichte, bei denen diese Richter tätig sind, können ebenfalls aufgenommen werden. Assoziierte Mitglieder können mit Zustimmung des Verwaltungsrates von Gemme EU Mitglieder werden. In Frage kommen Anwälte, Akademiker und andere qualifizierte Personen, die ein Interesse an der Mediation zeigen und sich für deren Förderung einsetzen.
KONTAKTFORMULAR
Wenn Sie Mitglied der GEMME werden möchten, geben Sie bitte unten Ihre Kontaktinformationen an:
Wenn Sie auf die Schaltfläche BESTÄTIGEN UND SENDEN klicken, erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbestimmungen einverstanden.
Nützliche Links und Informationen zur Mediation
- VGM - Vereinigung für Gerichtsinterne Mediation e.V.
- adribo ACADEMY
- Mediationswerkstatt Münster
- Heidelberger Institut für Mediation
- Centrale für Mediation
- Güterichter-Forum
- MediationsG - Mediationsgesetz (gesetze-im-internet.de)
- Mediation Act (MediationsG) Mediation Act (MediationsG) (gesetze-im-internet.de)
- Zertifizierte-Mediatoren-Ausbildungsverordnung - BGBl. 2023 I Nr. 185 vom 18.07.2023
- § 278 ZPO - Gütliche Streitbeilegung, Güteverhandlung, Vergleich - dejure.org
- § 278a ZPO - Mediation, außergerichtliche Konfliktbeilegung - dejure.org
- NRW-Justiz: Mediation